022021_ELSTA_LOGO (1)

Deutschland: Leitmarkt für die Elektromobilität – Ausbau der nationalen Vorreiterposition mittels Normung und Standardisierung

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entschieden koordinierende Handlungen sowie geeignete Begleitmaßnahmen  zwischen DIN, DKE (VDE) und NAAutomobil (VDA) im Verbundprojekt ELSTA zu fördern.

Kommunikation ist alles ELSTA Konformitätsnormen für die ISO 15118-20

Im Rahmen der ISO 15118-20 werden für bestehende EV Ladearten (AC-, DC-Laden) sowie neue Ladeverfahren (Bi-direktionales (BPT) und induktives Laden (WPT) sowie automatische Kontaktierungssysteme (ACD)) die Steuerungsprozesse überarbeitet bzw. neu definiert. Die Komplexität der Steuerungsprozesse ist aufgrund der Vielzahl von Ladeverfahren sowie erweiterter Ladesteuerungsfunktionen in ISO 15118-20 gegenüber der Vorgängernorm ISO 15118-2 deutlich gestiegen.

Zur Gewährleistung der Interoperabilität zwischen EV und EVSE spielt die Weiterentwicklung der ISO 15118 Konformitätstestnormen in ISO/TC 22/SC 31/JWG 1 für den Markterfolg sowie für die Akzeptanz künftiger Versionen der CCS Ladeschnittstelle eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund wird im Teilprojekt „Konformitätstests für die Ladekommunikation (ISO 15118-20)“ die Grundlage für kommende Zertifizierungsprozesse von Ladesäulen sowie Elektrofahrzeugen für die CCS Ladeschnittstelle gemäß ISO 15118-20 geschaffen.

Konkret werden im Rahmen des Projekts die Dokumentenstruktur für die Konformitätstestnormenreihe zur ISO 15118-20 definiert und die beiden Normungsprojekte für die allgemeinen Anforderungen sowie die Anforderungen für das DC Laden bis zum finalen Entwurf vor Veröffentlichung begleitet. Darüber hinaus wird im Projekt der Grundstein für die anschließenden Normungsprojekte zu den verbleibenden Ladeverfahren sowie für erweiterte Ladefunktionen gelegt, um eine nahtlose Weiterentwicklung zu ermöglichen.