022021_ELSTA_LOGO (1)

Deutschland: Leitmarkt für die Elektromobilität – Ausbau der nationalen Vorreiterposition mittels Normung und Standardisierung

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entschieden koordinierende Handlungen sowie geeignete Begleitmaßnahmen  zwischen DIN, DKE (VDE) und NAAutomobil (VDA) im Verbundprojekt ELSTA zu fördern.

Vergleichbarkeit der Ladeperformance ISO/SAE-Gemeinschaftsprojekt „Ladeperformance“

Die Prospektangaben zu Ladeparametern von Elektrofahrzeugen unterscheiden sich bislang von Hersteller zu Hersteller. So sind weder die angegebenen Kriterien vereinheitlicht (z.B. werden Ladedauern für unterschiedliche SOC-Bereiche angegeben), noch die Verfahren zur Ermittlung der Performancewerte standardisiert. Für den Endkunden besteht damit keine herstellerübergreifende Vergleichbarkeit der Ladeperformance verschiedener Elektrofahrzeuge.

Vor diesem Hintergrund wurden seit etwa Mitte 2019 im NAAuto Arbeitskreis NA052-00-37-55 kundenrelevante Parameter und zugehörige Testverfahren entwickelt. Im Ergebnis erschien Ende 2021 der nationale Standard DIN 70080. Parallel wurde auch in den USA seitens SAE eine Vornorm mit vergleichbarem Scope entwickelt.

Basierend auf diesen Vorarbeiten wurde die weltweite Vereinheitlichung von Verfahren zur Bestimmung der Ladeperformance angestrebt. 2022 wurde ein Gemeinschaftsprojekt der Standardisierungsorganisationen ISO und SAE in der TC22/SC37/WG6 gestartet. Im Rahmen des Vorhabens wurde die Leitung des beschriebenen ISO-/SAE-Projektes seitens Deutschlands übernommen (geteilt mit einem Vertreter der SAE). Damit konnte sichergestellt werden, dass die bereits geleisteten deutschen Vorarbeiten entsprechend berücksichtigt wurden. Die ISO/SAE 12906 wurde im Dezember 2024 veröffentlicht.